[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Linux, Notebook, Intel 915, Pentium M
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Linux, Notebook, Intel 915, Pentium M
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Mon, 25 Jul 2005 12:31:06 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hi,
Am Montag, 25. Juli 2005 09:29 schrieb Marc Haber:
> On Sun, Jul 24, 2005 at 11:55:56PM +0200, Markus Hochholdinger wrote:
> > Am Sonntag, 24. Juli 2005 23:13 schrieb Marc Haber:
> > Versteht hier jemand die Unterschiede der einzelne Module?
> Die werden andere Hardwareschnittstellen bedienen. "Centrino" ist ja
> auch nur ein Marketingbegriff fuer "Pentium M plus ausgesuchter
> Intel-Chipsatz plus Intel Wireless LAN". IIRC hat Intel den ICH aus
> dem ersten centrino-tauglichen Chipsatz dann auch in Desktopchipsaetze
> verpflanzt und dort dann weiterentwickelt. Ich wuerde deswegen
> erwarten, dass das "centrino"-Modul spezieller ist als das ICH-Modul.
ich habe hier den Nachfolger von Centrino. Man kann das sonoma, alviso oder
915GM bzw. 915PM nennen. Aber dieses centrino Modul mag wahrscheinlich nur
den alten.
> > Fall ist das aber noch nicht notwendig:
> > kernel-headers-2.6.11-1-686/testing uptodate 2.6.11-7
> > loop-aes-ciphers-source/testing uptodate 3.0b-3
> > kernel-headers-2.6.11-1/testing uptodate 2.6.11-7
> > kernel-image-2.6.11-1-686/testing uptodate 2.6.11-7
> > loop-aes-source/testing uptodate 3.0d-1
> > kernel-source-2.6.11/unstable uptodate 2.6.11-7
> IIRC ist loop-aes nicht mehr notwendig, da dm-crypt loop-aes Container
> mounten kann.
Ich habe vor ca. einem Jahr das erste mal mit verschluesselten Festplatten
angefangen. Damals war loop-aes die Verschluesselung der Wahl. Da ich das aus
dem ff kann habe ich mein Notebook ersteinmal damit eingerichtet. Dann bin
ich auch auf dm-crypt gestossen und das nette cryptsetup. Allerdings habe ich
es damit nicht geschafft meine verschluesselte Partition einzubinden. Ich
schaetze der mit GnuPG geschuetzte Schluessel von loop-aes (64 Schluessel) ist
nicht kompatibel mit den Schluesseln die dm-crypt erwartet?
Finde ich aufjedenfall interessant, dass Du das ansprichst, weil ich am
Wochenende noch mit dm-crypt experimentiert habe (genau weil loop-aes
(Debian-Source-Paket) mit dem neuesten Kernel nicht sofort funktioniert hat).
Wenn ich mein Notebook neu installieren sollte, dann werde ich dm-crypt
verwenden.
Evtl. hat aber jemand eine Idee wie ich loop-aes (64 Schluessel mit GnuPG
geschuetzt) nach dm-crypt bekomme?
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/