[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: SSH, Proxy, Privatsphaere?
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: SSH, Proxy, Privatsphaere?
- From: Raphael Eiselstein <rabe@xxxxxxxxx>
- Date: Tue, 1 Dec 2015 02:04:26 +0100
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hallo zusammen,
ich habe hier noch zwei weitere Anwendungsbeispiele:
3.2: Jumphost fuer *.uugrn.lan
3.3: Jumphost fuer *.fritz.box (Heimnetz hinter einer Fritz!Box)
On Sun, Oct 18, 2015 at 07:43:30PM +0200, Raphael Eiselstein wrote:
> 3. Kombinierte Anwendungsfaelle zum Ausprobieren
3.2 shell.uugrn.org als SSH-Proxy fuer den Zugriff auf *.uugrn.lan
Wer ein UUGRN-Jailserver hat kann seinen SSH-Daemon auch relativ
paranoid so umkonfigurieren, dass er lediglich auf der *internen*
IP-Adresse lauscht. Das Jail ist dann ueber keine externe IP-Adresse mehr
erreichbar.
Unter FreeBSD kann man das auch bequem in der rc.conf angeben und die
sshd_config ansonsten unberuehrt lassen:
----[/etc/rc.conf]--------------------------
sshd_enable="YES"
sshd_flags="-o ListenAddress=127.0.0.1"
--------------------------------------------
Besonderheit: Da es in Jails kein 127.0.0.1 gibt wird das auf die
*primaere* IP-Adresse "gemappt", der Daemon lauscht also im Falle
von xmpp.uugrn.lan auf 10.253.1.8:22:
--------------------------------------------
root@xmpp:~ # sockstat -l | grep sshd
root sshd 12895 3 tcp4 10.253.1.8:22 *:*
--------------------------------------------
Im meiner ~/.ssh/config zu Hause habe ich an pasender Stelle folgenden
Abschnitt:
--------------------------------------------
Host *.uugrn.lan
ProxyCommand nc -X 5 -x 127.0.0.1:1081 %h %p
--------------------------------------------
... wobei bei mit 1081 der SOCKS5-Port ist, der auf shell.uugrn.org/lan
zeigt.
Und so nutze ich das dann: Von meiner Workstation aus kann ich mich
nun also sehr bequem und ohne umstaendliche Parameter direkt auf z.B.
"xmpp.uugrn.lan" einloggen:
--------------------------------------------
rabe@rabox:~$ ssh xmpp.uugrn.lan
Last login: Tue Nov 17 12:51:51 2015 from shell.uugrn.lan
FreeBSD 10.2-RELEASE (GENERIC) #0 r286666: Wed Aug 12 15:26:37 UTC 2015
Welcome to FreeBSD!
[â?¦]
Connection to xmpp.uugrn.lan closed.
--------------------------------------------
Und weil die ~/.ssh/config fuer alle ssh-Commands beruecksichtigt wird
klappt das auch mit scp, sftp, rsync, sshfs und sonstigen Tools, die
intern/transparent "ssh" fuer den Verbindungsaufbau verwenden.
3.3 Sprunghost fuer SSH in das heimische LAN (z.B. *.fritz.box)
Das geht natuerlich auch fuer andere Setups etwa wenn man per SSH auf
einen Rechner im Heimnetz zugreifen moechte der keine eigene
Portweiterleitung im NAT-Router (zB Fritz!Box) hat.
In ~/.ssh/config steht dann sinngemaess
--------------------------------------------
Host home.jumper
Hostname blafasel.myfritz.net
Port 4722
User meinusername
DynamicForward 127.0.0.1:1080
Host *.fritz.box
ProxyCommand nc -X 5 -x 127.0.0.1:1080 %h %p
--------------------------------------------
Erklaerung:
"home.jumper" ist hier ein logischer Name, den es im DNS oder in
/etc/hosts oder sonst nirgends geben muss. Fuer OpenSSH ist
"home.jumper" allerdings auf die nachfolgenden Parameter fixiert,
zB Dyn-DNS Namen des NAT-Routers oder die durchgereichte Portnummer fuer
den im LAN befindlichen always-on Rechner, der einen SSH-Daemon laufen
hat (also nicht der SSH-Port des NAT-Routers selbst!)
Die Nutzung ist dann super simpel:
--------------------------------------------
$ ssh -f -N home.jumper # pseudo-Name!!
$ ssh anderekiste.fritz.box # Rechner ohne eigenes PortForwarding
--------------------------------------------
1. Tunnel *aufbauen*: DynamicForward 127.0.0.1:1080
2. Tunnel *nutzen*: ProxyCommand nc -X 5 -x 127.0.0.1:1080 %h %p
â?¦ das waere in dieser Einfachheit auch zum Beispiel fuer einen sshfs-mount
("FUSE") nutzbar ohne dass man gross mit Parametern rumfummeln muss.
Have fun!
Raphael
--
SMTP+XMPP: rabe@xxxxxxxxx oder rabe@xxxxxxxxx
OTR: 33790A42 C28ED889 2ABEA87C 4E829C29 C76E2F24
PGP: 4E63 5307 6F6A 036D 518D 3C4F 75EE EA14 F625 DB4E
.........|.........|.........|.........|.........|.........|.........|..
--
UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn
Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste
Archiv: http://lists.uugrn.org/