[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Linux, Notebook, Intel 915, Pentium M
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Linux, Notebook, Intel 915, Pentium M
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Mon, 25 Jul 2005 02:09:29 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Am Sonntag, 24. Juli 2005 22:36 schrieb Marc Haber:
> Ich hab mir eben jedenfalls mal den cpufreqd versucht zu installieren
> (hat mir besser gefallen als cpudyn, weil die Debian package besser
> maintained zu sein scheint), und bin daran gescheitert, dass meinem
> Kernel das CpuFreq-Interface fehlt. Bis morgen bau ich mir dann mal
> einen besser passenden Kernel.
So, nachdem ich cpufreqd erfolgreich am Laufen hatte musste ich ein wenig
damit experimentieren.
Wenn ich den Strom raus ziehe funktioniert es wie gewuenscht. Allerdings hat er
mit Strom immer volle Leistung = volle Lautstaerke. Wenn ich die Konfiguration
entsprechend umstelle, dass auch im ac Betrieb die Frequenz angepasst wird
geht auch das.
Nun habe ich noch festgestellt dass die Bedienung irgendwie komisch hakelig
(Maus zuckt komisch rum und laeuft nicht fluessig) ist (die Anpassung reagiert
langsam).
Also auf zur naechsten Baustelle: Kernel Module.
Immer noch mit dem Modul acpi-cpufreq unterwegs fand ich folgendes:
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/*
Und in /lib/modules/2.6.12.3/kernel/drivers/cpufreq fand ich
cpufreq_ondemand
cpufreq_conservative
Mit
phoenix:/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq# cat scaling_available_governors
kann man schauen welche Regler vorhanden sind (evtl. die Module nachladen oder
fest in Kernel rein bauen).
Ha, und mit
phoenix:/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq# echo ondemand > scaling_governor
aktiviert man dann einen davon.
Der ondemand ist wohl gut um die Waermeentwicklung einzugrenzen (reagiert aber
schnell auf "Leistungsanfragen"), sprich fuer Desktops oder Notebooks mit
Stromversorgung, und der conservative ist wohl gut zum Stromsparen (regelt
eher langsam die Leistung rauf und runter), also fuer Notebooks auf Batterie.
Und dazu braucht man kein userspace Programm!
Achja, wenn man in KDE den KLaptop benutzt kann man diese Regler auch bequem
davon aus setzen, sofern man Schreibrechte
auf /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor hat.
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/