Am Sonntag, den 16.09.2012, 17:49 +0200 schrieb Marc Haber: > On Sun, Sep 16, 2012 at 05:16:12PM +0200, pom gmx @firecat wrote: > > Wie macht man snapshots? > > Mit ext3/ext4 direkt auf der Partition: Gar nicht. Geht nicht. > > Mit btrfs/zfs: Wie in der btrfs/zfs-Doku beschrieben. > > Mit LVM: Wie in der LVM-Doku beschrieben. > > Oder auf Deutsch: Snapshots sind ein Feature des Dateisystems oder des > Logical Volume Managers (der unter Linux optional ist). Richtig. Wobei das Dateisystems nur sicher stellt, dass die einzelnen Dateien konsistent sind, nicht aber verschiedene Dateien untereinander. Wenn z.B. in einen Foto-Verwaltungsprogramm ein Bild modifiziert wurde, könnte zum Zeitpunkt des Snapshots die Bilddatei bereits verändert worden sein, die mitgeführte Datenbank aber noch nicht. Das könnte massive Probleme verursachen. Es gibt zwei weitere Möglichkeiten: Snapshots auf Dateisystemen, die nicht dafür ausgelegt sind. Die meisten Dateien der Snapshots werden dennoch brauchbar sein, aber eben nicht alle. "Snapshots" bei heruntergefahrenem Betriebssystem oder während shutdown oder (mein Favorit:) während boot. Anregungen, wie man beides machen könnte: http://www.linuxwiki.de/rsync/SnapshotBackups Diskussionen dazu in aller Ausführlichkeit hier auf der Liste unter "Backup". -- Viele Grüße Werner Holtfreter -- UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/ http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste Archiv: http://lists.uugrn.org/Empfangen am 16.09.2012
Dieses Archiv wurde generiert von hypermail 2.2.0 : 16.09.2012 CEST