On Fri, Jul 01, 2011 at 11:50:38AM +0200, Alexander Holler wrote: > Wenn es wirklich um Stromsparen geht, weil das Gerät die meiste Zeit > nichts macht, würde ich einen Blick darauf werfen, was für ein Prozessor > die Kiste hat (wenn kein Verbrauch angegeben ist). Viele NAS-Geräte > werden z.B. als stromsparend angegeben, obwohl sie einen Atom-Prozessor > haben. D.h. man landet da sicherlich irgendwo bei 10-20W im Leerlauf. > Das mag zwar stromsparend im Vergleich zu bisherigen/herkömmlichen > NAS-Geräten sein, ist aber sicherlich nicht das Optimum. Ich habe mir aber tatsächlich mal die ATOM-Alternative angeschaut, denn NAS ist nur ein Anwendungsfall (der jetzt einfach mal akut war), ein stromsparender Homeserver (<20W Leerlauf, bei Benutzung gerne auch mehr) wäre für mich auch eine Alternative. Allerdings ist die ganze Hardware, die man da bei den üblichen verdächtigen Kistenschiebern bekommt optimiert auf "Wohnzimmer-Multimedia-PC-ohne-Lüfter". Schaut man nicht nach Komplettsystemen im "Super-Mini-Formfaktor" sondern nach Mainboards im mini-ITX Format, ist die Angabe oft bei 13W. Das wäre akzeptabel für mich. Zusammen mit einer HDD, die (nur im Bedarfsfall) läuft, wäre das für mich im Rahmen. Das geht natürlich über das NAS hinaus, was ich ursprünglich im Sinn hatte. Gruß Raphael -- Raphael Eiselstein <rabe@uugrn.org> http://rabe.uugrn.org/ xmpp:freibyterægmx.de | https://www.xing.com/profile/Raphael_Eiselstein GnuPG: E7B2 1D66 3AF2 EDC7 9828 6D7A 9CDA 3E7B 10CA 9F2D .........|.........|.........|.........|.........|.........|.........|.. -- UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/ http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste Archiv: http://lists.uugrn.org/
Dieses Archiv wurde generiert von hypermail 2.2.0 : 04.07.2011 CEST