On Tuesday, 22.02.11 at 21:38, Werner Holtfreter wrote: > bin ich der einzige, der sich darüber ärgert, dass Taschen- und > Desktop-Rechnerhersteller die Norm missachten und die > Zifferntastaturen abweichend von der Kommunikationstechnik (Telefon, > TV/HiFi-Fernbedienung, Funkgerät) ausführen? Kann es nicht auch sein, dass die *rechner-Hersteller die Norm sind, und von den Kommunikationstechnik-Herstellern missachtet werden? Der Aufbau bei Rechnern kommt wimre historisch daher, dass bei meahanischen Rechenmaschinen die Tasten entsprechend ihrer Wertigkeit weit herabgedrückt werden mussten, und es somit einfach sinnvoller war, die höheren Tasten mit dem größeren Hub weiter hinten anzuordnen. Was aber auch immer der Grund hierfür war, Rechenmaschinen mit Ziffernatsten waren vor Telefonen mit Zifferntasten vorhanden. Und dann kamen ein paar Leute auf die Idee, man müsse die Zahlen auf der Telefontastaur von analog zur Drehrichtung der Wählscheibe anordnen. Vermutlich wurde diese Anordnung dann zB bei Fernbedienungen übernommen, da in der damaligen Zeit das Telefonlayout in den Haushalten verbreiteter und damit bekannter war. Später drängten dann *rechner mitsamt dem dort von Anfang an genutzten Layout in den Heimmarkt, und seitdem dürfen wir uns dort mit 2 Tastenanordnungen herumschlagen. Denn was hätten die Rechnerbenutzer wohl gesagt, wenn man ihnen nach 20 Jahren Nutzung auf einmal die Tasten umgedreht hätte? Von daher gibt es aber wohl kein "richtig" und "falsch", sondenr 2 historisch Begründete Anordnungsweisen, die sich unterscheiden. Und ehrlich gesagt, ich habe absolut kein Problem jenachdem woran ich sitze das umzuschalten. Sind ja auch völlig andere Ziffernblöcke, 3- vs. 4-spaltig. Grüße Moritz -- UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/ http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste Archiv: http://lists.uugrn.org/Empfangen am 23.02.2011
Dieses Archiv wurde generiert von hypermail 2.2.0 : 23.02.2011 CET